Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft!

21. Januar 2020 um 9:00 15:30

Universität Osnabrück – (KOS) Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung Osnabrück

Universitätsbibliothek Osnabrück (Zimeliensaal)

Alte Münze 16
Osnabrück, 49074 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Lehrkräfte aller Schulformen; Sozialpädagogische Fachkräfte im SchuldienstBeschreibung

In Zeiten großer Umbrüche und komplexer Situationen braucht unsere Gesellschaft mutige und kreative Zukunftsgestalter:innen. Junge Menschen, die über ausgeprägte Lösungskompetenzen verfügen und es gewohnt sind, Verantwortung zu übernehmen – für sich, für andere, für unseren Planeten.
Die Global Goals und die Agenda 2030 geben uns mit dem Ziel „Quality Education“ die Ziel- und Sinnvorgabe. Im „Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung“ heißt es dazu: „Um die Agenda 2030 zu verwirklichen, müssen wir umfassende und tiefgreifende gesellschaftliche
Transformationen anstoßen und umsetzen. Bildung spielt in diesem Prozeß eine Schlüsselrolle. (…) Um dies zu erreichen, müssen wir unser Bildungssystem so ausrichten, daß Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, die für die Beantwortung dieser Fragen
notwendig sind. (…) Die Transformation der Gesellschaft braucht eine Transformation der Bildung. (…) Zukunftsfähige Schulen setzen auf neue Lernsettings, Lernen im Leben, eine wertschätzende Beziehungskultur, auf Potenzialentfaltung. (…) Dazu braucht es Sinn, Inspiration, das voneinander Lernen und den Mut zum Handeln.“

Schule im Aufbruch inspiriert durch Sinn, ermutigt durch Beispiele, vernetzt Aktive und befähigt Bildungspraktiker:innen zu neuen Haltungen und zur Entwicklung innovativer Lernsettings. Schule im Aufbruch wurde 2016 und 2018 von der UNESCO und dem Bundesbildungsministerium als Change Agent für die Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet.

geplanter Tagesablauf:
09:00 Einstimmung :
09:30 Input mit interaktiven Phasen (inklusive Kaffeepause)
12:00 Mittagspause
13:00 Arbeitsphase in Gruppen
14:00 konkrete Schritte und Abschluss
15:30 Ende

Zur Referentin:
Margret Rasfeld, langjährige Schulleiterin der evangel. Schule Berlin-Zentrum, ist als Referentin und Autorin zugleich Bildungsinnovatorin und Inspirateurin für eine zukunftsfähige Lern- und Arbeitskultur. Mit der Initiative Schule im Aufbruch, ihren Vorträgen, Büchern und Veröffentlichungen tritt sie mit internationaler Ausstrahlung für eine neue Bildungskultur ein. Deren Eckwerte sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Potenzialentfaltung, wertschätzende Beziehungskultur, Partizipation, Verantwortung, Sinn. Sie wurde u.a. ausgezeichnet mit dem Vision Award 2012 und dem Querdenker Award 2013.

Für GEW-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei.
Für nicht GEW-Mitglieder fallen Kosten in Höhe von € 20,00 an, diese werden direkt vor Ort beglichen.ZielsetzungDie TN kennen die Agenda 2030 der Vereinten Nationen, das darin beschriebene Ziel 4 Quality Education sowie den Weltaktionsplan und den nationalen Aktionsplan BNE. | Die TN kennen die Bereiche zur Umsetzung des whole school approach. | Die TN kennen wirksame Möglichkeiten zur Förderung von Eigeninitiaive, Verantwortung sowie dem Umgang mit disruptiven Veränderungen und Ungewissheit. | Die TN entwickeln konkrete Schritte für den eigenen Schulalltag, um Bildung für nachhaltige Entwicklung umzusetzen.