Die Welt verändern lernen!Mit einer Schule im aufbruch.
OSIA AustauschKreis
Jeden 1. Mittwoch im Monat von 18:00 bis 20:00 Uhr treffen wir uns mit Lehrern, Schülern, Eltern uwm. in den VHS - Räumlichkeiten am Heeger Tor.
OSIA Veranstaltungen
Die meisten Veranstaltungen organisieren wir zusammen mit unserem Kooperationspartner VHS-Stadt Osnabrück.
OSIA Netzwerk
Immer mehr Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen vernetzen und unterstützen sich bei der Umsetzung ihrer Wünsche und Vorstellungen.

osia_regionalgruppe
Bildung
Die Welt verändern lernen! Mit einer Schule im Aufbruch – Regionalgruppe der Initiative Schule im Aufbruch @schuleimaufbruch
linktr.ee/osnasia

S I N N
Besinnung, Sinnstiftung, Sinnhaftigkeit – der Sinn ist von großer Bedeutung für Entwicklung und Lernprozess. Eine Schule muss in der Lage sein, einen Bezug zu ihm herzustellen.
Oft wird der Sinnbegriff auf die Sinnhaftigkeit beschränkt. Natürlich ist es wichtig, dass Gelerntes Anwendung findet und einen Lebenswelt- und Realitätsbezug hat, denn nur so ist es nachvollziehbar und einprägsam. Solche Prozesse wirken sinnstiftend, sie treiben den Menschen an, motivieren ihn und führen zur Emotionalität.
Trotzdem soll es auch um die Besinnung gehen. Schon im frühen Kindesalter zeigt sich: Menschen lernen mit all ihren Sinnen. Sie sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen.
In einer Welt der zunehmenden Entfremdung von uns selbst, unseren Mitmenschen und unserer Mitwelt müssen wir den Fokus auf die Besinnung rücken. Menschen müssen sich wieder als Teil der Mitwelt und Natur verstehen, um für ihre Bewahrung und den Schutz unserer Mitbewohner der Erde zu sorgen, statt die „Umwelt“ auf ein ökonomisches, auszubeutendes Gut zu reduzieren. Deshalb müssen Schulen den Sinn gewährleisten, ihn fördern und fordern.
1 Monat ago

Der Achtsamkeit-Workshop muss leider verschoben werden.
1 Monat ago

W E R T S C H Ä T Z U N G
Der nächste Wert ist die Wertschätzung. Für junge, sensible Menschen, die sich noch in der Entwicklung empfinden, ist es besonders wichtig, wertgeschätzt zu werden.
In hierarchischen Strukturen mit Machtgefügen werden wertschätzende Verhältnisse extrem erschwert. Deshalb steht OSIA für eine Schule der Wertschätzung. Das heißt konkret, dass ein beidseitig respektvoller, freundlicher Umgang und eine Kommunikation auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten einer Schule sichergestellt werden muss. Außerdem dürfen Schüler*innen nicht auf Ziffern reduziert werden. Vielmehr braucht es das Prinzip des „Ich kann…“ anstelle des „Du sollst…“. Es geht hierbei darum, Fortschritte positiv zu reflektieren und dafür negative Vermerkungen zu Mängeln zu minimieren. Folglich fühlen Schüler*innen sich wertgeschätzt, sie entwickeln ein Selbstwertgefühl und ihre Resilienz wird gestärkt. Wertschätzung ist ein Grundbaustein des menschlichen Mit- und Zueinander.
1 Monat ago

📌Und weiter geht es!
💡Bildung für eine nachhaltige Zukunft – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel.
Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung sowie mutige, kreative Zukunftsgestalter*innen!
Folglich stellt sich die Frage: Wie sehen die Herausforderungen der Zukunft aus und wie könnte die Zukunft der Bildung entsprechend gestaltet werden?
Gemeinsam mit euch werden wir uns im Rahmen eines World Cafés Gedanken darüber machen und austauschen, wie nicht nur die Zukunft der Bildung, sondern auch eine nachhaltige Schultransformation in Osnabrück und Umland aussehen kann und muss.🌎☕️
Zur Einstimmung in unser World Café gibt es einen Impulsvortrag zum Thema FREI DAY „Die Welt verändern lernen – Mit einer Schule im Aufbruch" von Caroline Gustke vom Schule-im-Aufbruch-Team.📎
Alle interessierten Bürger:innen sind herzlich hierzu eingeladen.
Wie üblich erfolgt eine Anmeldung über die Seite der vhs | os, der Link hierzu ist in unserem Linktree in der Biographie zu finden!
#bildung #bildungfürnachhaltigeentwicklung #bildungsgerechtigkeit #bildungfüralle #inklusion #worldcafe #worldcafé #osnabrückschuleimaufbruch #schuleimaufbruch #schuleimwandel #schuleistbeziehung #osnabrück #osnabrueck #osnabruck #landkreisosnabrück #schule #schüler #entwicklung #zukunft #selbstwirksamkeit #resilienz #transformation #schultransformation #schuleimgespräch #bildungszukunft #kommunikation #freiday #margretrasfeld #lkosnabrück #lkosnabrueck
2 Monaten ago

Kindheitsprägungen auf die Schliche kommen. Mehr Selbstwirksamkeit erlangen – dieses Ziel verfolgt der Vortrag von einem unserer Mitglieder, Kathrin Horstschräer💡
Wir laden euch herzlich dazu ein, dabei zu sein und euch mit uns auszutauschen!
Wer kennt also Schüler*innen, die unterhalb ihrer eigentlichen Möglichkeiten und Potentiale den Schulstoff bewältigen und verarbeiten?
Wer möchte, dass die Schüler*innen künftig mehr Freude und eine intrinsische Motivation beim Lernen haben?
Wer möchte, dass die Lehrkräfte wieder mit mehr Leichtigkeit ihren Beruf ausüben können?
Wenn ihr euch von diesen Fragen angesprochen gefühlt, euch diese Themen ebenfalls beschäftigen oder ihr grundsätzlich Interesse habt, dann seid dabei und erweitert euren Horizont mit uns😃
Wir sind gespannt, was wir alles von Kathrin lernen können und wer unsere Gesellschaft noch bereichern wird🤩
Den Link zur Anmeldung findet ihr im Linktree in unserer Biographie✅
#schule #schuleimaufbruch #schuleimwandel #osnabrück #osnabrueck #education #bildung #fortbildung #selbstwirksamkeit #selbstwirksamkeitstärken #osnabrückschuleimaufbruch #kindheitsprägungen
2 Monaten ago

F E H L E R K U L T U R
Der Mensch lebt davon, aus seinen Fehlern zu lernen. Nur Fehler der Vergangenheit machen uns zu den Menschen, die wir heute sind. Viele Fehler waren Grundlage für moderne Innovationen.
Auch in der Schule müssen Schüler*innen die Kompetenz erwerben, mit ihren Fehlern umzugehen und diese effizient zu verwerten. Fehler dürfen nicht mit roten Stiften als etwas Negatives dargestellt werden. Eine gesunde Fehlerkultur ermöglicht es uns vielmehr, unsere Fehler als Möglichkeit des Lernens zu betrachten und keine Angst vor ihnen zu haben. Dieses Potential müssen wir begreifen, um mit Mut durch das Leben zu gehen und resilienter, konstruktiver zu werden. Es geht also darum, eine Fehleroffenheit zu entwickeln und die Angst vor dem Fehlermachen abzubauen.
2 Monaten ago

S E L B S T W I R K S A M K E I T
Der dritte Wert, um den es gehen soll, ist die Selbstwirksamkeit.
„Selbstwirksamkeit bedeutet, die innere Überzeugung zu haben, schwierige oder herausfordernde Situationen gut meistern zu können – und das aus eigener Kraft heraus.“ (AOK)
Wer selbstwirksam ist, der*die geht selbstbewusster und optimistischer durchs Leben. Menschen haben demnach das Selbstvertrauen und die Überzeugung, dass ihre eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten ausreichen, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Die Grundlage einer künftigen Gesellschaft aus Gestalter*innen, die die großen Frage unserer Zeit nachhaltig und kreativ lösen können, ist die Selbstwirksamkeit. Schüler*innen müssen in der Schule die Erfahrung machen können, dass ihr Handeln einen Einfluss haben kann, dass sie wahr- und ernstgenommen werden und dass ihre Stimme Bedeutung hat. Solche Erfahrungen haben größte Relevanz für eine entscheidende Entwicklung, die die heranwachsenden jungen Menschen zu Bürger*innen macht, die nicht in Ohnmachts- oder Machtlosigkeitsgefühlen versinken und untätig bleiben, sondern sich beispielsweise der Klimakrise oder der Ungleichheit entschieden, bewusst und standhaft stellen mit der Überzeugung, dass sie Lösungen finden können. Nur jener Zustand wird eine aktive Gesellschaft hervorbringen, die aus der Zivilcourage heraus und mit kollektiver Intelligenz Lösungsstrategien entwickelt für jetzige und vielleicht auch uns noch unbekannte Probleme.
2 Monaten ago

Achtsamkeit ist ein Begriff, der oft inflationär gebraucht wird. Achtsamkeit im Konkreten heißt, im gegenwärtigen Augenblick präsent zu sein und sich seiner selbst bewusst – also den Fokus von außen nach innen zu lenken. Damit kann der eigene Kompass gestärkt werden. Die innere Stärke ist eine Voraussetzung, adäquat mit Anforderungen des Lebens umzugehen. Diese grundsätzliche Haltung kann mit Übungen gefestigt werden.
Achtsamkeit auch in den schulischen Alltag einzubinden ist eine Möglichkeit die Persönlichkeitsbildung der Schüler:innen zu unterstützen. So können die Resilienz gefördert, das Potenzial leichter entfaltet und ebenso bessere Voraussetzungen für gutes Lernen geschaffen werden.
Im Workshop soll es einen kurzen Input am Beispiel des Gymnasiums „In der Wüste“ geben, bereits vorhandene Erfahrungen ausgetauscht und – hier liegt der Schwerpunkt – praktisch geübt werden. Wir werden verschiedene Materialien, Konzepte und Formate kennenlernen und erproben. Ziel ist es, mit der Praxis der gegenseitigen Anleitung, Achtsamkeit zu erfahren, Ressourcen zu erschließen und darüber hinaus den Mut zu schöpfen, Impulse in der Schule umzusetzen.
Das Angebot richtet sich an alle Interessierten.
Den Anmeldelink findet ihr übrigens auch im LinkTree.
#schuleimaufbruch #osnabrückschuleimaufbruch #schulentwicklung #deeperlearning
2 Monaten ago

Noch Plätze frei!!!
Und weiter gehts!🤩
Nach unserer mehr als erfolgreichen Auftaktveranstaltung mit der Kultusministerin Frau Hamburg und der Bildungsinnovatorin Frau Rasfeld freuen wir uns, unser Programm gemeinsam mit euch fortzusetzen🥳
Am 12. April werden zwei unserer Mitglieder, Martin Hepke und Tobias Lanver, einen Workshop zum Thema „Deeper Learning“ geben. Dieser richtet sich vor allem an Lehrer*innen, willkommen ist aber natürlich wie immer JEDE*R!
In drei Stunden soll es dabei intensiv darum gehen, wie ein Unterricht konzipiert werden kann, der den Lernenden tiefgreifend Wissen vermittelt und basierend auf Selbstregulation, Interdisziplinarität, Projektorientierung und Ko-Konstruktivität effektive Lernprozesse und -formen hervorbringt.
Dieses Thema passt hervorragend zu dem Ethos von OSIA und wir sind mehr als gespannt, mit euch mehr zu erfahren!😃
Der Link zur Anmeldung findet sich in dem Linktree in der Biographie!
Bis schon ganz bald😊
#schuleimaufbruch #osnabrückschuleimaufbruch #schulentwicklung #deeperlearning #bildung #workshop #lernen
2 Monaten ago